Bruttoinlandsglück

“Es misst alles, außer dem, was das Leben lebenswert macht.”
– Robert F. Kennedy ,- 18. März 1968
Oft wird unsere derzeitige Art zu leben und zu wirtschaften als „alternativlos“ propagiert. Doch ist dies wirklich so?
Der BIP soll überaus nützlich sein. Nun ja, zumindest aus der Perspektive der Kriegswirtschaft. Als ihn sein Erfinder Simon Smith Kuznets kritisierte und als scientifically unsound bezeichnete, wollte er wohl diesen Blickwinkel nicht einnehmen. Präsident Roosevelt hingegen, und viele nach ihm (um nicht zu sagen ALLES was folgte), konnte diese Kenngröße durchaus als kriegslogistisches Werkzeug gebrauchen. Zum Dank bekam Kuznets 1971 von der schwedischen Reichsbank den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen.
Eine positive Alternative dazu wäre zum Beispiel die in Bhutan gängige Bewertung der Gross National Happiness – also des Bruttonationalglücks.
Hier wird anhand von neun Gebieten mit vielen einzelnen Faktoren versucht das Lebensglück der Bürger zu bewerten und anhand der Daten mögliche Handlungsfelder ausfindig zu machen.
Psychisches Wohlbefinden, Gesundheit, Zeitnutzung, Bildung, kulturelle Vielfalt und Resilienz, gute Regierungsführung, Lebendigkeit der Gemeinschaft, ökologische Vielfalt und Resilienz sowie der Lebensstandard (hier kommt zB ein Pro-Kopf-Einkommen und angespartes Kapital vor).
Ob es genau jene Faktoren und diese Gewichtung sein muss sei dahingestellt, es ist jedoch bezeichnend, wenn ein Land von einem Monarchen geführt wird, der sich selbst abschaffen will und auf die Frage wie sich denn das Bruttosozialprodukt entwickle antwortet, dass das Bruttonationalglück wichtiger sei als das Bruttosozialprodukt. Bereits aus 1729 wird in Bhutan ein Zitat überliefert. „Wenn eine Regierung kein Glück für ihr Volk schaffen kann, dann gibt es keinen Grund für die Existenz dieser Regierung.“
Alternativen sind nicht nur denkbar, sondern bereits rund um uns zu finden – es fehlt nur der politische Wille und der wiederrum liegt bei jeder und jedem Einzelnen von uns.
.
dein heutiger Autor mit Perspektive
Manuel Keusch